Milben im Bett

Milben Überall

Ob im Bett, in den Kuscheltieren, im Sofa,
im Hundekörbchen oder Kissen.
Die kleinen Tierchen sind überall!

Hausstauballergie adé

Milbenentfernung leichtgemacht

Frei von Milbenbissen

VIVENSO schafft abhilfe

Unsichtbares Spinnentier im Bett – Was du über Milben wissen musst

Was sind Milben eigentlich?

Milben sind winzige Spinnentiere, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Sie leben dort, wo es warm, feucht und gemütlich ist – also genau da, wo wir schlafen, kuscheln oder unsere Haustiere wohnen. Klingt eklig? Ist es auch ein bisschen. Aber keine Panik – mit dem richtigen Wissen und den passenden Tools bekommst du das in den Griff.

Die häufigsten Milbenarten im Alltag

Milbenart Lebensraum Symptome beim Menschen
Hausstaubmilbe Matratzen, Polstermöbel, Teppiche Niesen, Husten, verstopfte Nase, Augenjucken
Grasmilbe (Herbstmilbe) Wiesen, Gärten, Haustiere Juckreiz, Pusteln, Hautausschlag
Räudemilbe Haut von Hunden, Katzen (teils übertragbar) Hautveränderungen, starker Juckreiz
Grabmilbe (Krätze) Menschliche Haut (hochansteckend) Nächtlicher Juckreiz, Hautrötungen, Pusteln

Milben sind äußerst vielfältig, und es gibt zahlreiche Arten, die verschiedene Wirtsorganismen befallen können. Unter den Arten, die den Menschen beeinflussen können, sind Grasmilben und Krätzmilben besonders bekannt. Diese Milbenarten sind für verschiedene Beschwerden verantwortlich, deren Symptome und Behandlung wir im Folgenden ausführlich erläutern werden.

  1. Grasmilben (Trombiculidae): Diese winzigen roten Milben sind auch als Herbstmilben bekannt und leben vorwiegend im Gras und auf Pflanzen. Sie können bei Menschen und Tieren durch ihre Stiche unangenehme juckende Reaktionen hervorrufen.
  2. Krätzmilben (Sarcoptes scabiei): Krätzmilben sind Parasiten, die die Haut von Menschen und Tieren befallen und die Krätze verursachen können, eine ansteckende Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und Hautausschläge gekennzeichnet ist.
  3. Haarbalgmilben (Demodex): Diese winzigen Milben leben in den Haarfollikeln von Säugetieren, einschließlich Menschen und Haustieren, und können bei einigen Menschen Hauterkrankungen wie Demodikose verursachen.
  4. Hausstaubmilben (Dermatophagoides): Hausstaubmilben sind mikroskopisch kleine Spinnentiere, die in Staub und Teppichen leben. Ihre Exkremente und abgestorbenen Körperfragmente können bei Allergikern allergische Reaktionen auslösen.
  5. Zecken (Ixodidae): Obwohl sie nicht ausschließlich als Milben bezeichnet werden, gehören Zecken zur gleichen Klasse und sind ebenfalls parasitäre Arachniden. Sie ernähren sich von Blut und können gefährliche Krankheiten wie Lyme-Borreliose übertragen.
  6. Vogelmilben (Dermanyssus gallinae): Diese Milbenart befällt Vögel und kann auch gelegentlich Menschen befallen. Sie leben in Nestern und Geflügelställen und können bei starkem Befall gesundheitliche Probleme verursachen.
  7. Raubmilben (Phytoseiidae): Diese Milben ernähren sich von anderen Milben und Schädlingen und spielen eine wichtige Rolle in der biologischen Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft.

Dies sind nur einige Beispiele für Milbenarten, und es gibt noch viele weitere, die in verschiedenen Lebensräumen und Ökosystemen vorkommen. Jede Milbenart hat ihre eigenen Merkmale, Lebenszyklen und Auswirkungen auf ihre Wirtsorganismen.

Symptome der Krätze

Die Symptome der Krätze können variieren, aber zu den häufigsten gehören intensiver Juckreiz, der besonders nachts schlimmer wird, sowie rote, erhabene Hautausschläge, die wie kleine Bläschen aussehen können. Die betroffenen Hautstellen können auch entzündet und gereizt sein, und in schweren Fällen können sich Kratzspuren, Wunden oder Infektionen entwickeln.

Behandlung der Krätze

Die Behandlung der Krätze erfordert in der Regel medizinische Intervention, einschließlich spezieller Cremes oder Lotionen, die auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden, um die Milben abzutöten und die Symptome zu lindern. In einigen Fällen können auch verschreibungspflichtige Medikamente wie oral einzunehmende Antiparasitika erforderlich sein, um die Infektion vollständig zu beseitigen.

Haarbalgmilben und Hausstaubmilben

Haarbalgmilben sind winzige Parasiten, die sich in den Haarfollikeln von Mensch und Tier einnisten können und für einige Hauterkrankungen verantwortlich sind. Sie sind oft schwer zu erkennen, da sie winzig sind und tief in die Haut eindringen können. Hausstaubmilben hingegen sind mikroskopisch kleine Spinnentiere, die in Staub und Teppichen leben und bei Allergikern ernsthafte Beschwerden verursachen können. Ihre Exkremente und abgestorbenen Körperfragmente können allergische Reaktionen wie Niesen, Husten, verstopfte Nase, tränende Augen und Atembeschwerden auslösen.

Zecken

Zecken sind ebenfalls Milben und können gefährliche Krankheiten wie Lyme-Borreliose übertragen, wenn sie sich an Mensch oder Tier anheften. Diese parasitären Insekten heften sich an ihre Opfer und saugen Blut, was nicht nur schmerzhaft sein kann, sondern auch das Risiko einer Infektion erhöht, insbesondere wenn die Zecke bereits infiziert ist.

Warum sind Milben ein Problem?

  • Milben selbst stechen oder beißen nicht, aber ihr Kot und ihre Zersetzungsprodukte lösen Allergien aus

  • Hausstaubmilben können bei empfindlichen Personen Asthma, Neurodermitis und chronische Atembeschwerden verschlimmern

  • Grasmilben & Co. verursachen Hautausschläge, Juckreiz und Entzündungen

Besonders gefährdet: Kinder, Allergiker, Haustierhalter und Menschen mit sensibler Haut.

Symptome eines Milbenbefalls

✅ Häufiges Niesen oder Husten am Morgen
✅ Gereizte, juckende Haut nach dem Aufstehen
✅ Schlafprobleme ohne erkennbaren Grund
✅ Kleine rote Pusteln oder Ausschläge
✅ Kratzende Geräusche oder Scharren bei Haustieren

Wenn du solche Symptome bei dir oder deinen Kindern feststellst, ist ein Blick auf dein Schlafumfeld sinnvoll.

So wirst du Milben wieder los

1. Textilien regelmäßig waschen

Wasche Bettwäsche, Decken, Kuscheltiere und Matratzenbezüge bei mind. 60 °C, um Milben abzutöten.

2. Schlafzimmer kühl und trocken halten

Milben lieben Feuchtigkeit. Lüfte regelmäßig und halte die Raumtemperatur unter 20 °C.

3. Matratzen regelmäßig absaugen

Nutze am besten einen Wasserstaubsauger wie den Vivenso, der Milben und deren Ausscheidungen im Wasser bindet – ohne Feinstaub wieder auszublasen.

💡 Pro-Tipp: Mit dem Vivenso Sprühextraktionskit kannst du deine Matratze sogar tiefenreinigen – ganz ohne Chemie, aber dafür effektiv gegen Milben und Allergene.

4. Haustiere behandeln

Wenn dein Hund oder deine Katze Milben hat, sollte sofort eine tierärztliche Behandlung erfolgen. Die Umgebung mitreinigen nicht vergessen!

Effektive Milben-Bekämpfung und Prävention mit dem Vivenso Reinigungssystem

Warum Milben mehr als nur ein lästiges Problem sind

Milben und ihr Kot gehören zu den häufigsten Allergieauslösern in Innenräumen. Besonders in Matratzen, Polstern und Teppichen fühlen sich die winzigen Spinnentiere wohl – feucht, warm und voller Hautschuppen. Die Folge:
🔹 Allergische Reaktionen
🔹 Atembeschwerden
🔹 Hautirritationen
🔹 Unruhiger Schlaf

Viele herkömmliche Staubsauger stoßen beim Saugen Feinstaub wieder aus – und damit auch Milbenkot. Doch es geht auch anders: mit Tiefenreinigung durch Wasserfiltration.

Die Lösung: Tiefenreinigung mit dem Vivenso Reinigungssystem

Das Vivenso Reinigungssystem nutzt eine leistungsstarke Wasserfiltertechnologie, bei der Staub, Allergene und Milben nicht in Beuteln hängenbleiben, sondern im Wasser gebunden und sicher aus dem Raum entfernt werden.

Schritt-für-Schritt: So bekämpfst du Milben mit dem Vivenso

Um Milben und ihren Kot aus Polstern und Matratzen zu entfernen, folgen Sie diesen Schritten:

  • Vorbereitung: Entfernen Sie Bettwäsche und andere Bezüge von Ihren Matratzen und Polstern.
  • Anwendung des VIVENSO: Verwenden Sie das VIVENSO Reinigungssystem mit dem entsprechenden Aufsatz, der speziell für die Reinigung von Polstern und Matratzen entwickelt wurde.
  • Gründliche Reinigung: Fahren Sie mit dem VIVENSO gründlich über die Oberfläche Ihrer Matratze und Ihrer Polster, um Staub, Schmutz und Milben effektiv zu entfernen. Die Kombination aus Wasserfiltration und leistungsstarkem Saugvorgang sorgt für eine tiefe Reinigung und reduziert das Risiko von allergischen Reaktionen.
  • Vakuumieren der Matratzen: Ein einzigartiges Merkmal des VIVENSO ist die Möglichkeit, Matratzen und Polster zu vakuumieren. Durch das Vakuumieren werden nicht nur Milben und ihr Kot entfernt, sondern auch die Milben selbst abgetötet, da sie nicht überleben können, wenn sie dem starken Unterdruck ausgesetzt sind.
  • Regelmäßige Anwendung: Um langfristig wirksam zu sein, ist es wichtig, regelmäßig eine Tiefenreinigung mit dem VIVENSO durchzuführen. Empfohlen wird eine Reinigung alle paar Monate, um eine optimale Luftqualität und Hygiene in Ihrem Zuhause zu gewährleisten.

Milbenprävention – Das kannst du zusätzlich tun:

Maßnahme Wirkung
Milbendichte Bezüge Sperren Milben und deren Kot ein
Regelmäßiges Waschen Bettwäsche mind. alle 2 Wochen bei 60 °C
Raumklima regulieren Luftfeuchtigkeit unter 50 %, regelmäßig lüften
Vivenso Luftwäsche nutzen Pollen, Feinstaub & Allergene aus der Raumluft entfernen

Fazit: Saubere Matratzen. Saubere Luft. Gesünder leben.

Mit dem Vivenso Reinigungssystem kannst du Milben und deren Rückstände nicht nur oberflächlich bekämpfen, sondern tiefenwirksam entfernen. In Kombination mit einfachen Präventionsmaßnahmen wie milbendichten Bezügen oder Luftreinigung schaffst du dir ein Zuhause, in dem du endlich wieder aufatmen kannst.

Starte jetzt mit deinem VIVENSO durch

Warte nicht mehr und sicher dir jetzt deinen VIVENSO

SAUBER. GESUND. VIVENSO.